Wissen ist Macht

Wissen ist Macht
Wissen ist Macht
 
Dieses Schlagwort, das bezeugt, dass derjenige, der Wissen besitzt, zugleich eine bestimmte Macht hat, gegenüber anderen im Vorteil ist, geht auf den englischen Philosophen Francis Bacon (1561-1626) zurück. Bacon gründet seine Philosophie auf Erfahrung anstelle der Spekulation. Beobachtung und Experiment waren für ihn die Grundlagen und die Quelle des Wissens. Er wurde so zum Wegbereiter der Naturwissenschaft. Das Zitat findet sich in seinem literarischen Werk, den »Essays«, die er nach dem Vorbild des französischen Philosophen und Moralisten Michel de Montaigne (1533-1592) verfasste. Es existiert sowohl in lateinischer als auch in englischer Sprache: Ipsa scientia potestas est und Knowledge itself is power.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissen ist Macht — ist im Deutschen ein geflügeltes Wort, das auf den englischen Philosophen Francis Bacon (1561–1626) zurückgeht. Bacon legte in seinen Werken einen Grundstein der Philosophie im Zeitalter der Aufklärung und führte die aristotelisch christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissen ist Macht — Wissen ist Macht, s. Knowledge is power …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bacon: Wissen ist Macht —   Francis Bacon gilt als Vater der modernen naturwissenschaftlich technischen Forschung. Im Hauptberuf war er allerdings Politiker, und aus politischem Denken heraus suchte er nach Chancen, den Wohlstand durch organisierte Forschung zu heben. In… …   Universal-Lexikon

  • Nur der Irrtum ist das Leben, und das Wissen ist der Tod —   In diesen beiden Zeilen aus dem Gedicht »Kassandra« von Schiller ist ein zentraler Gedanke dieses Gedichtes formuliert. In zwölf von sechzehn Strophen enthält das Gedicht die große Klage der trojanischen Königstochter Kassandra über ihr… …   Universal-Lexikon

  • Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wissen — ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus Bibliothek in Ephesos, Türkei Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid… …   Deutsch Wikipedia

  • wissen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; kennen; überblicken; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen * * * wis|sen [ vɪsn̩], weiß, wusste, gewusst <itr.; hat: 1. Kenntnis von einer Sache, einer Person haben, die betreffende Sache im… …   Universal-Lexikon

  • Wissen — Sachverstand; Kenntnis; Können; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Macht — Kraft; Gewalt; Stärke; Herrschaft; Beherrschung; Einfluss; Mächtigkeit; Potenz * * * Macht [maxt], die; , Mächte [ mɛçtə]: 1. <ohne Plural> Befugnis, Fähigkeit, über jmdn. oder etwas zu bestimmen: die Mac …   Universal-Lexikon

  • Wissen — Wịs·sen das; s; nur Sg; 1 das Wissen in etwas (Dat) die Gesamtheit der Kenntnisse (auf einem bestimmten Gebiet oder überhaupt) <enormes, großes, umfassendes Wissen; sich Wissen aneignen; sein Wissen in Biologie, Mathematik usw> || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”